Spessartmuseum

im Schloss zu Lohr am Main

Jahresprogramm

Vorderseite der Flyer für die Ausstellung "Der Weihnachtsbaum. Eine unendliche Geschichte". Auf roten  Hintergrund ist die Detailansicht eines Weihnachtsbaums, geschmückt mit Strohsternen, Äpfeln, brennenden Kerzen und einem "Spessartmuseum-Anhänger" zu sehen. Darunter der Titel der Ausstellung.Foto: B. Grimm

Sonderausstellung "Der Weihnachtsbaum - eine unendliche Geschichte"
02. Dezember 2022 - 05. Februar 2023

Kaum ein Festattribut ist so bekannt und verbreitet wie der Weihnachtsbaum, der übrigens viele Namen hatte und hat:
Christbaum, Zuckerbaum, Paradeisbaum, Niklasbaum, Christkindleinbaum, Barbarabaum, Jahresendbaum u. a.
Ursprünglich handelte es sich nicht immer um einen geschmückten Nadelbaum, sondern es kamen auch Laubbäume und immergrüne Gehölze zum Einsatz. Diese Ausstellung spürt seiner Geschichte nach und zeigt Beispiele aus vielen
Jahrhunderten – vom kleinen Blütenbaum mit Leckereien, den man sich im 14. Jahrhundert in der Umgebung von
Nürnberg überreichte bis hin zum „Upcyclingbaum“ aus Glasflaschen.


Logo der Ausstellungsreihe "Kunst im Turm": weiße stilisierte Eule aus Ton auf schwarzem Hintergrund, daneben der Text "Kunst im Turm"Eule: RUNA-Keramik, Entwurf Johanna Altfeld

Kunst im Turm
22. Dezember 2022 - 19. März 2023

Landschaftsmaler Matthias Bartel aus Rechtenbach und Drechsler Michael Nätscher aus Neuhütten nähern sich aus zwei unterschiedlichen Richtungen den Themen Wald und Holz.
Während der eine den Spessart als malerische, mitunter gar mystische, Gegend in Acryl auf Leinwand festhält, entlockt der andere dem Holz Windungen und Rundungen.

 


Vorderseite der Flyer für die Ausstellung "Woher Wohin. Eine Ausstellung vom Ankommen und Weggehen". Auf dunkelgrauem Hintergrund ein schwarz-weiß Foto, dass die Hände und Beine einer stehenden  Person zeigt, die einen alten Koffer trägt. Auf dem Koffer der AusstellungstitelFoto: Bezirk Unterfranken

Sonderausstellung "Woher | Wohin - eine Ausstellung vom Ankommen und Weggehen"
29. März - 10. September 2023

 Zu allen Zeiten verließen Menschen aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat: Auf der Suche nach Arbeit, Freiheit oder Sicherheit, aus wirtschaftlicher Not, aus Liebe oder Neugier, im Dienste des Glaubens, des Handels oder der Wissenschaft. 
Unterfranken als bedeutende Handels-, Kultur-, Universitäts-, Industrie- und Grenzregion hatte in der Vergangenheit einen hohen Grad an Wanderbewegungen zu verzeichnen - und einen besonders deutlichen Zugewinn an kulturellen Einflüssen und inspirierendem Austausch. 
Die Ausstellung des Bezirks Unterfranken zeigt beispielhaft Geschichten aus unterschiedlichen Epochen und macht
deutlich, dass Mobilität und Migration seit Jahrhunderten prägende Elemente unserer Gesellschaft sind.
Die Besucher*innen finden Antworten auf die Fragen: Was haben die Einwander*innen aus ihren Heimatstaaten
mitgebracht? Welche bekannten Einwanderer-Persönlichkeiten kennen wir? Wie ist die Situation gegenwärtig?


Logo der Ausstellungsreihe "Kunst im Turm": weiße stilisierte Eule aus Ton auf schwarzem Hintergrund, daneben der Text "Kunst im Turm"Eule: RUNA-Keramik, Entwurf Johanna Altfeld

Kunst im Turm
4. April - 18. Juni 2023

Die gebürtige Ukrainerin Julija Burdack aus Karbach präsentiert aktuelle Ölgemälde, in denen sie ihre Gefühle zu Beginn des Kriegs in der Ukraine verarbeitete. Der in Karlstadt lebende Maler Amir Mohammadi aus Afghanistan hält in
detailreichen, farbkräftigen Aquarellen eine Seite seines Heimatlandes fest, die in Deutschland fast unbekannt ist.
Ihre Bilder eint der Entstehungskontext, wenn die Herangehensweisen der Künstler sich auch unterscheiden.


Foto einer zweidimensionalen Skulptur aus Blech.  Die Skulptur besteht aus schwarzem Metall und zeigt die Silhouetten von sieben Zwergen in unterschiedlichen Körperhaltungen und zwischen ihnen eine große Frau mit langem Kleid, Schleier und Krone (Schneewittchen). Der Zwerg rechts neben Schneewittchen hält eine gelbe Laterne in der Hand. Die Skulptur steht auf einer Mauer am Schlossplatz. Im Hintergrund erkennt man das Lohrer Schloss..

Märchenstunde mit Schneewittchen

Die Märchenstunden mit Schneewittchen finden von April bis Oktober, jeden 2. und 4. Sonntag im Monat, im
Spessartmuseum statt. Es ist keine Voranmeldung erforderlich.

Die einzelnen Termine finden Sie hier.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Touristinformation der Stadt Lohr.


Ferienprogramm in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien 

Für Kinder ab 6 Jahren bieten wir 2023 an verschiedenen Terminen ein Ferienprogramm zur Ausstellung "Woher | Wohin - eine Ausstellung vom Ankommen und Weggehen" an. Schon immer sind Menschen aus dem Ausland in unsere Gegend gezogen oder von hier ausgewandert.
Wir schauen uns an, welche Gründe sie dafür haben und wie sie sich in der neuen Heimat einleben.
Dabei probieren wir auch selbst Spiele aus aller Welt aus.

Zu Terminen und Anmeldung finden Sie hier mehr Informationen.


Logo der Ausstellungsreihe "Kunst im Turm": weiße stilisierte Eule aus Ton auf schwarzem Hintergrund, daneben der Text "Kunst im Turm"Eule: RUNA-Keramik, Entwurf Johanna Altfeld

Kunst im Turm
20. Juni - 17. September 2023

Sookyoung Byun, gebürtig aus Südkorea, ist heute in Sulzbach am Main als Künstlerin tätig. Mit den feinen Pinselstrichen ihrer Tusche-Arbeiten greift sie die Kunst der Kalligrafie auf und vereint sie mit Motiven ihres Heimatlandes.
Im starken Kontrast hierzu stehen die Gemälde von Ada Madera-Weyer aus Ansbach. Sie stammt ursprünglich aus
Venezuela und verwendet in ihren Werken viele kräftige Farben, die die bekannte Lebensfreude Südamerikas aufgreifen und widerspiegeln. So gegensätzlich die Stile der beiden Künstlerinnen sind, ergänzen sie sich auf spannende Weise.


Logo der Ausstellungsreihe "Kunst geht fremd". Auf weißem Hintergrund versetzt in in schwarzen Großbuchstaben der Titel. Darüber drei aneinandergereihte schwarze Dreiecke, die nach unten Zeigen, in Annäherung an den Fränkischen Rechen.

Kunst geht fremd ... und verzaubert
25. Juli - 5. November

 

Mehr Informationen


Sonderausstellung "Es war ein mal ... Upcycling im Spessart"


1. Dezember 2023 - 9. September 2024

Der Begriff „Upcycling“ kommt aus den 1990er Jahren und meint die Weiternutzung von
Abfallstoffen oder gebrauchten Gegenständen. Dinge wie Bauteile, Textilien, Schuhe, Hausrat, Werkzeuge und Geräte
aller Art zu reparieren, umzuarbeiten oder noch verwertbare Einzelteile davon aufzubewahren und wieder zu verwenden, war und ist für viele Menschen existenziell.
Doch auch ökologisches Bewusstsein und „Nachhaltigkeit“ spielen heute eine Rolle und sind gleichermaßen Trend wie Gebot. Hinzu kommen Spaß und Kreativität, wenn es heißt: Aus alt mach neu!