Sport - Eure Geschichten aus Unterfranken
29.11.24 - 14.09.25
Das Thema Sport kann für Jubelstürme ebenso wie für Buh-Rufe sorgen und unterteilt Menschen in Fans und Verweigerer. Aber egal ob Freude oder Leid: Sport ruft immer Emotionen hervor und jeder Mensch kennt eine Geschichte dazu. Die spannendsten, schönsten und außer-
gewöhnlichsten Sport-Geschichten aus Unterfranken stehen im Mittelpunkt der Ausstellung:
Sie erzählt von internationalen Erfolgen und ganz besonderen Freundschaften auf dem Platz.
Es geht aber auch um Niederlagen und Schattenseiten des Sports. Die ganze Bandbreite des Themas wird in vier Ausstellungsräumen gezeigt: Wohnzimmer, Umkleide, Sportplatz und
Vereinsheim. Vier Schauplätze, an denen Sport betrieben, gefeiert und diskutiert wird.
Zahlreiche Mitmach- und Medienstationen fordern alle Sinne der Besucherinnen und Besucher heraus. Machen Sie mit bei der Sammlung der besten Sport-Ausreden und verfolgen Sie
besondere Momente im Leben von Sportlerinnen und Sportlern! Die Ausstellung ist für alle
gedacht – für Sportfans wie auch für Sportmuffel. Besucherinnen und Besucher mit und ohne
Behinderungen können nach Lust und Laune die Räume entdecken. Texte in einfacher Sprache, Unter-titelungen, taktile Lagepläne und Aktivstationen laden zu einem barrierefreien Besuch ein.
Also warum noch warten? Auf die Plätze, fertig, in die Ausstellung!
Sport in Lohr - die Anfänge
Heute gibt es in Lohr am Main und seinen Stadtteilen Halsbach, Pflochsbach, Rodenbach,
Ruppertshütten, Sackenbach, Sendelbach, Steinbach und Wombach insgesamt 12 Sportvereine. Der größte ist der TSV Lohr 1846 mit 16 Abteilungen und mehr als 2000 Mitgliedern. Darüber hinaus gibt es auch außerhalb der Vereine ein vielfältiges Angebot für Freizeit, Sport, Fitness und Gesundheit. Doch wie begann es mit dem Sport in Lohr?
Der Sonderteil der Ausstellung „Sport. Eure Geschichten aus Unterfranken“ spürt den Anfängen in der Kleinstadt am Main bis in die Zeit um 1950 nach.
Begleitprogramm:
Sonntag, 08.12.24 13 - 15 Uhr: Ein offenes Bastelprogramm für Klein und Groß. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach im Raum 109 vorbei und basteln Sie mit.
In den Oster-, Pfingst- und Sommerferien findet das Ferienprogramm "Sport verbindet - früher und heute" statt.